Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aufs Pferd springen

См. также в других словарях:

  • Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • springen — Etwas springen lassen: Geld für andere ausgeben, in Geberlaune sein, etwas spendieren. Die Redensart bezieht sich auf den früheren Brauch, Geldmünzen beim Zahlen kräftig auf den Tisch zu werfen, um durch den Klang ihre Echtheit zu beweisen oder… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Volti — S Gruppe München Daglfing1 Voltigieren ist Turnen auf einem an der Longe gehenden oder galoppierenden Pferd, das von einem Longenführer auf einem Kreis von mindestens 18 m Durchmesser (Turniermaß), dem Voltigierzirkel, geführt wird. Das Pferd… …   Deutsch Wikipedia

  • Voltige — S Gruppe München Daglfing1 Voltigieren ist Turnen auf einem an der Longe gehenden oder galoppierenden Pferd, das von einem Longenführer auf einem Kreis von mindestens 18 m Durchmesser (Turniermaß), dem Voltigierzirkel, geführt wird. Das Pferd… …   Deutsch Wikipedia

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • aufsitzen — auf|sit|zen [ au̮fzɪts̮n̩], saß auf, aufgesessen: 1. <itr.; hat; südd., österr., schweiz.: ist> aufrecht sitzen: der Kranke kann nur für kurze Zeit aufsitzen. 2. <itr.; ist aufs Pferd steigen /Ggs. absitzen/: er befahl seinen Leuten,… …   Universal-Lexikon

  • schwingen — pendeln; oszillieren; schaukeln; wiegen * * * schwin|gen [ ʃvɪŋən], schwang, geschwungen: 1. a) <itr.; hat sich mit einer gewissen Regelmäßigkeit hin und herbewegen und dabei einen Bogen beschreiben: das Pendel schwang immer langsamer und… …   Universal-Lexikon

  • Artillerie — (nach Einigen v. lat. Ars tollendi, die Kunst, schwere Körper fortzuschleudern; nach And. von dem mittellat. Artillaria, dem Diminutiv von Ars, dem Inbegriff von Sachen, die zur Anfertigung geringerer Kunstfertigkeit bedürfen; daher Artillator,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fuss — 1. Am Fuss der Kerze ist s finster. Wir beschäftigen uns oft mit Untersuchungen über die fernsten Dinge und übersehen dabei das Naheliegendste. 2. Auf Einem Fusse kann man nicht heimgehen. Die lieber zwei Schoppen trinken sollen oder – wollen. 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schwingen — schwịn·gen; schwang, hat geschwungen; [Vt] 1 etwas schwingen etwas (in einem großen Bogen oder in mehreren Kreisen) schnell durch die Luft bewegen <eine Axt, einen Hammer, eine Fahne, eine Keule, eine Peitsche, die Arme schwingen> 2 eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»